Forschungsstelle für Betriebsführung 
und Personalmanagement e.V.

 

Schriftenreihe

Home ] [ Schriftenreihe ] Forschung ] LiteraturSuchePortal ] "Nietnagel" ] Kontakt ]   

Bezugsquellen

Michael Scharpf; Bernd-Joachim Ertelt:

Laufbahnberatung und Management.

Synergieeffekte in ausgewählten Praxisfeldern, 

Schriftenreihe der fbp, Band 14,

229 S., zahlreiche Abbildungen und Tabellen,

Neuhofen/Pf. 2021, € 27,90  

ISBN  978-3-936098-54-9

Die Publikation „Laufbahnberatung und Management“ ist als Lehrbuch konzipiert. Thematisiert wird die enge Verbindung zwischen individueller Laufbahn und möglichen beruflichen Entwicklungsräumen, die sich sowohl auf den betrieblichen Bereich als auch auf die selbstständige Tätigkeit beziehen. In der professionellen Beratung wird dabei das zentrale Instrument gesehen, die nicht immer spannungsfreien Bedingungen und Beziehungen in beiden Feldern zu harmonisieren.

Die Publikation umfasst drei Schwerpunkte: Im ersten Teil richtet sich der Blick auf die Aufgabengebiete des Human Resource Management sowie ausgewählte theoretische Ansätze der individuellen Laufbahnentwicklung. Der zweite Teil widmet sich dem Age-Management. Im dritten Teil wird die Existenzgründungsberatung thematisiert.

Das vorliegende Werk ist als Studienbuch angelegt, das zu zentralen Themen exemplarische Texte liefert und durch Kapitelzusammenfassungen, Wiederholungsfragen sowie umfangreiche Literaturverweise eine eigenständige, vertiefende Beschäftigung fördert. Die Darstellung wird unterstützt durch zahlreiche Schaubilder, Übersichten und praxisnahe Beispiele.

Die Publikation richtet sich an Studierende, deren Lehrpläne die Berufs- und Laufbahnberatung sowie das Human Resource Management beinhalten. Es eignet sich darüber hinaus für Berufspraktiker*innen, insbesondere HR-Verantwortliche und Beratungskräfte der beruflichen Beratung, die sich in die Thematik einarbeiten bzw. darin weiterbilden möchten.

 

Roland Dincher; Peter Cornelius:

Kommunikation und Führung.

Einführung und Fallstudie mit Übungen zur Gesprächsführung, 


Schriftenreihe der fbp, Band 13,

136 S., mit ausführlichen Bear-
beitungs- und Lösungshinweisen,

Neuhofen/Pf. 2019, € 18,90  

ISBN  978-3-936098-13-6

Ohne Kommunikation keine Führung. Wer gut und erfolgreich führen will, muss gut und richtig kommunizieren. 
Kommunikation ist mehr als der bloße Austausch von Informationen, sie ist vielmehr der Kern jeglicher sozialen Beziehung, auch im betrieblichen Kontext. Bei der Führungskommunikation steht daher das persönliche Gespräch und die Art der Gesprächsführung im Zentrum. Im direkten Gespräch zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern entscheidet sich der Führungserfolg. Hier gilt: Besser kommunizieren = besser führen.

Das erste Kapitel des Bandes gibt zunächst eine Einführung in die Grundlagen der Kommunikation, die Besonderheiten der Führungskommunikation und die Prinzipien und Techniken einer erfolgreichen Gesprächsführung. An der Praxis orientiert werden häufige Arten von Mitarbeitergesprächen und Besprechungen vertieft behandelt, z.B. das Anerkennungsgespräch, das Problemlösungsgespräch etc.  

Die Fallstudie im zweiten Kapitel wird aus der Sicht eines jungen Vorstandsassistenten entwickelt, der in Vorbereitung künftiger Führungsaufgaben seine kommunikative Kompetenz trainiert und verbessert. Hierbei gerät auch die Führungskommunikation seines Vorgesetzten ins Blickfeld, die mancherlei Schwächen aufweist und so ebenfalls zum Gegenstand kritischer Betrachtungen und Übungen wird.

Im dritten Kapitel werden ausführliche Bearbeitungs- und Lösungshinweise gegeben, die es erlauben, die Fallstudie auch ohne persönliche Anleitung im Selbststudium gewinnbringend zu nutzen.          
Zielgruppe des Buches sind sowohl Studierende, die Führungsverantwortung anstreben, als auch Praktiker, die ihre Führungskompetenz verbessern wollen.

 

Roland Dincher; Michael Scharpf  

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen für die Verwaltung

Schriftenreihe der fbp, Band 12,

239 S.,

Neuhofen/Pf. 2016, € 24,90


ISBN  978-3-936098-12-9

 

Die Einführung in das betriebliche Rechnungswesen für die Verwaltung ist als Lehr- und Übungsbuch konzipiert, das einen Überblick über die wichtigsten Teilbereiche des Rechnungswesens gibt: die kaufmännische Buchführung, den Jahresabschluss und die Kostenrechnung, sowie einen kurzen Exkurs über die Kameralistik. Die Themen und Beispiele werden jeweils auf die Erfordernisse der öffentlichen Verwaltung hin fokussiert. Das Lehrbuch beschreibt also nicht die gegenwärtige Praxis des Rechnungswesens in den Verwaltungen, die vielfach noch zu wünschen übrig lässt, sondern es gibt eine Darstellung des kaufmännischen Rechnungswesens mit den Schwerpunkten und Spezifikationen, die für seine Anwendung in öffentlichen Verwaltungen relevant sind.

Die Darstellung will einen Einstieg in die Materie ermöglichen und dem Leser Orientierung in diesem komplexen und für die Verwaltung oft neuen Themengebiet geben. Das betriebliche Rechnungswesen soll als ein System verstanden werden, dessen einzelne Elemente miteinander verzahnt sind und erst im Zusammenwirken ihre Leistungsfähigkeit entfalten, in der Verwaltung genauso wie in den Unternehmungen. Es wird daher auf die Herausarbeitung von Zusammenhängen und auch auf eine verständliche Darstellung Wert gelegt.

Als Lehr- und Übungsbuch bedient sich der Band zahlreicher graphischer Darstellungen, die den Stoff strukturieren und zusammenfassen. Die Visualisierung soll die Bearbeitung des Stoffes erleichtern, insbesondere aber das Lernen unterstützen.

Besonderes Augenmerk wurde dem Praxisbezug des Buches zuteil. Die Ausführungen im Text werden vielfach durch praktische Beispiele erläutert, die das Verständnis fördern und den Transfer in die Verwaltungspraxis erleichtern sollen.

Am Ende eines jeden Kapitels wird der Stoff anhand von Wiederholungsfragen repetiert. Die Wiederholung des Stoffes gibt eine Rückmeldung über den erreichten Lernerfolg im Sinne von Lernkontrolle, so dass gezieltes Nachbessern möglich ist. Andererseits beinhaltet die Wiederholung selbst bereits eine Festigung des Wissens.

Ganz besonderer Wert wurde darauf gelegt, den Nutzern dieses Bandes umfangreiche Übungsmöglichkeiten zu bieten. Kapitel 7 umfasst zahlreiche kleine und große Übungsaufgaben, zu denen jeweils ausführliche Lösungshinweise und -vorschläge gegeben werden. Die Bearbeitung der Übungsaufgaben bewirkt nicht nur eine Festigung und Vertiefung des Wissens, sie wird oft auch als eine willkommene Auflockerung und Abwechslung beim Lernen empfunden.

Das Buch richtet sich in erster Linie an Studierende an Hochschulen, Akademien und Fachschulen mit dem Fokus öffentliche Verwaltung und an Auszubildende der Verwaltungen, deren Lehrpläne und Prüfungsordnungen das betriebliche Rechnungswesen in einer verwaltungsspezifischen Form beinhalten. Es eignet sich darüber hinaus vor allem auch für Praktiker aus allen Bereichen der öffentlichen Verwaltung, die sich in das betriebliche Rechnungswesen einarbeiten oder sich auf diesem Gebiet weiterbilden möchten. 

Roland Dincher:

Führung und Delegation.

Einführung und Fallstudie zu Führungskultur 

und Führungskonzeptionen, 2. Aufl.,

Schriftenreihe der fbp, Band 11,

140 S., mit ausführlichen Lösungshinweisen und Musterlösungen,

Neuhofen/Pf. 2015,  € 19,50

ISBN 978-3-936098-35-8                                                                                  

 

 

Führung und Delegation sind Kernthemen einer jeden arbeitsteiligen Organisation. Beide Themenfelder sind eng miteinander verwoben, dennoch aber in Zielrichtung und Wirkungsweise grundverschieden. Während mit Führung die besondere Art der sozialen Beziehung zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern gemeint ist, betrifft Delegation die organisatorische Beziehung im Rahmen des Aufgabenvollzugs. Erfolgreiches betriebliches Handeln setzt voraus, dass beide Felder optimal gestaltet werden.

Im Bereich der Führung bedeutet dies, dass insbesondere der Führungsstil von Führungskräften und das zugrunde liegende Menschenbild ins Zentrum des Interesses rücken. Auch die situativen Gegebenheiten, in die Führung eingebettet ist, sind zu berücksichtigen.

In Bezug auf die Delegation geht es um die Frage, wie Führungsinstanzen durch die Dezentralisierung von Kompetenzen und Verantwortung wirkungsvoll entlastet werden können, ohne dabei die Fähigkeit einzubüßen, die Organisation zu steuern.

Das erste Kapitel des Buches gibt eine Einführung in diese beiden Themengebiete. Es werden zunächst verschiedene Menschenbilder, Führungsstiltheorien und situative Führungsansätze behandelt, sodann die wichtigsten Management-by-Modelle, die auf die Lösung des Delegationsproblems gerichtet sind. Diese Ausführungen bilden die theoretische Grundlage für die Bearbeitung der nachfolgenden Fallstudie.

Die Fallstudie im zweiten Kapitel wird aus der Sicht eines jungen Vorstandsassistenten behandelt, der im Zuge der Übernahme eines kleineren Konkurrenten im Auftrag seines Vorgesetzten die Führungssituation dort erkundet. So erhält er Einblicke in die Führungssituation und die praktischen Fragen der Delegation in verschiedenen Abteilungen des Übernahmekandidaten, die er analysiert und im Hinblick auf praktische Folgerungen bewertet.

Im dritten Kapitel werden ausführliche Bearbeitungs- und Lösungshinweise gegeben, die es erlauben, die Fallstudie auch ohne persönliche Anleitung sinnvoll und gewinnbringend zu bearbeiten.

Das Buch wendet sich vor allem an Studierende an Hochschulen, Akademien und sonstigen Bildungseinrichtungen, die sich auf spätere Führungsaufgaben vorbereiten möchten. Es eignet sich ebenfalls für Berufspraktiker aller Sparten und Branchen und Nachwuchskräfte, die einen Karrieresprung ins Auge gefasst haben und sich hierauf vorbereiten. Das Buch kann individuell im Selbststudium oder als Unterrichts- und Begleitmaterial sowohl in Präsenz- als auch in Onlinekursen eingesetzt werden.  

 

Roland Dincher; Michael Scharpf  

Management in der öffentlichen Verwaltun

- Führung, Steuerung, Controlling,

2., überarbeitete Auflage,

Schriftenreihe der fbp, Band 10,

165 S.,

Neuhofen/Pf. 2018, € 19,80


ISBN  978-3-936098-25-9

 

Der Reformprozess in den öffentlichen Verwaltungen ist vielerorts weit fortgeschritten. Er hat insbesondere betriebswirtschaftliche Methoden und Denkweisen in den öffentlichen Sektor hineingetragen und zu einem Paradigmenwechsel geführt. Die althergebrachten Prinzipien des Berufsbeamtentums und der Bürokratie, die in der Vergangenheit das Verwaltungshandeln bestimmt haben, sind teilweise durch moderne Managementmethoden abgelöst worden.

Im Zentrum des Reformprozesses steht hierbei die Frage nach der Steuerung der Verwaltung. In ihrem Kern beinhaltet die Reform vor allem eine Abkehr von der alten input-orientierten, hin zu einer output- oder outcome-orientierten Steuerung. Nicht mehr das Verwaltungshandeln selbst, seine Orientierung an Gesetzen, Normen und Budgets ist der hauptsächliche Gegenstand der Verwaltungsführung, sondern der Erfolg und der Nutzen dieses Handelns für die Allgemeinheit. Die Verwaltungsführung, und damit auch die Verwaltungswissenschaft, nähern sich damit immer mehr einer wirtschaftswissenschaftlich ausgerichteten Denkungsart an: weg von der formalistischen und normativen Sichtweise, die im rechtswissenschaftlich-büroratischen Denkungsmuster verankert ist, hin zu einem sachbezogenen und erfolgsorienterten Ansatz, der eher einem betriebswirtschaftlich-pragmatischen Ansatz entspringt.

Auf der instrumentellen Ebene ist diese Entwicklung allenthalben sichtbar. Dabei tritt insbesondere das Controlling hervor, das in besonderer Weise den Paradigmenwechsel verkörpert: es ist sowohl Voraussetzung als auch sichtbares Zeichen des Reformfortschrittes der Verwaltung. Ohne ein ausgebautes und funktionsfähiges Controlling-System ist eine wirkungsorientierte Steuerung der Verwaltung nicht denkbar.

Im Kontext der Verwaltung ist die Fokussierung auf das Controlling jedoch nicht ohne Gefahren. Das Controlling trifft dort auf eine bürokratische und im Grunde autoritäre Tradition und der Schritt vom sinnvollen Einsatz des Controllinginstrumentariums zur Wirkungssteigerung des Verwaltungshandelns hin zu seinem Missbrauch als Instrument der Machtausübung und des Machterhalts ist nicht groß. Controlling ist nicht per se ein Segen. Es ist ein Werkzeug, das – je nach dem, wie es eingesetzt wird – im Sinne des Gemeinwohls positive oder negative Effekte erzielen kann.

Es ist daher im Verwaltungskontext von fundamentaler Wichtigkeit, das Controlling nicht isoliert als Werkzeug zu betrachten, sondern es immer wieder in den Kontext der Steuerung und der Führung einzubinden, es also fest in dem zugrunde liegenden Managementkonzept zu verankern. Nur in dieser sinnstiftenden Einbettung kann seine missverständliche oder missbräuchliche Anwendung vermieden werden.

Diesem Ansatz folgt das vorliegende Lehrbuch. Ausgehend von dem allgemeinen Managementbegriff werden zunächst die Themenfelder ‚Führung’ und ‚Steuerung’ behandelt und auf dieser Basis schließlich das Controlling in seiner verwaltungsspezifischen Ausprägung dargestellt. In dieser funktionalen Zuspitzung geht die Betrachtung vom Allgemeinen des Managements hin zum Speziellen des Controllings; ebenso führt die institutionelle Eingrenzung von dem allgemein Betrieblichen hin zu dem Besonderen der Verwaltung.

Das vorliegende Lehr- und Übungsbuch ist als eine Einführung in das Management speziell für die Verwaltung konzipiert. Es gibt einen kompakten Überblick über die grundlegenden Themen: Management, Führung, Steuerung und Controlling, hat dabei jedoch stets die Besonderheiten und Anforderungen der öffentlichen Verwaltungen im Blick.

Die Darstellung wird visuell unterstützt durch zahlreiche Schaubilder und Übersichten und immer wieder anhand von Beispielen illustriert.

Am Ende eines jeden Kapitels gibt es Wiederholungsfragen zur Festigung des Wissens.

Ein Übungsteil am Ende des Bandes mit ausführlichen Lösungen dient der Vertiefung des Stoffes und sorgt für den notwendigen Anwendungsbezug der erworbenen Kenntnisse.

Das Buch wendet sich vor allem an Studierende der Verwaltungsfachhochschulen und sonstigen Bildungseinrichtungen der öffentlichen Verwaltungen sowie an die Mitarbeiter, Fach- und Führungskräfte auf allen Ebenen und Funktionen von Verwaltungen, die sich ein solides Managementwissen aneignen wollen.

 

 

Dagmar Lück-Schneider:          

Geschäftsprozessmanagement in der öffentlichen Verwaltung.

Eine Einführung, 

2., überarbeitete und aktualisierte Auflage,       


Schriftenreihe der fbp, Band 9,
111 S.,

Neuhofen/Pf. 2017, € 18,50  

 

ISBN  978-3-936098-29-7  


 

Eine konsequente Ausrichtung von Verwaltungen entlang ihrer Geschäftsprozesse wird als wesentlicher Beitrag zur Modernisierung der Verwaltungen angesehen. Mit der Methode des Geschäftsprozessmanagements wird ein schnelles Reagieren auf veränderte Kundenwünsche, gesellschaftliche Rahmenbedingungen oder neue Gesetzeslagen erleichtert. Ebenso lässt sich das Ziel einer wirtschaftlichen Leistungserbringung verfolgen. Eine möglichst umfassende Geschäftsprozessanalyse verschafft darüber hinaus gute Voraussetzungen, um auch die IT-Landschaft optimal auszugestalten.          

Das vorliegende Lehrbuch liefert eine kompakte Einführung in die Thematik. Dabei wird sowohl auf die Bedeutung der Methode in Reorganisationsprojekten als auch auf ihre kontinuierliche Anwendung und die damit erforderlichen Maßnahmen zu ihrer Institutionalisierung eingegangen. Ebenso werden Geschäftsprozessmodelle, verschiedene Modellsichten und dazu gehörige Modellierungsnotationen sowie Werkzeuge und Kriterien zur Werkzeugauswahl behandelt.          

Ein ausführliches Praxisbeispiel veranschaulicht die vorgestellten Inhalte und zeigt, dass Geschäftsprozessmodelle auch gewinnbringend für die eigenen Mitarbeiter genutzt werden können.         

Zahlreiche Übungen mit Musterlösungen ermöglichen eine individuelle, selbst bestimmte Lernkontrolle. Ergänzende Lesehinweise und ein umfassendes Literaturverzeichnis runden den Band ab.

 

 

Roland Dincher; Marcel Mosters

Personalauswahl und Personalbindung.           

Einführung und Fallstudie zur Auswahl, Einstellung und Einarbeitung

2., überarbeitete und erweiterte Auflage,       

Schriftenreihe der fbp, Band 8,
178 S.,

Neuhofen/Pf. 2011, € 19,80                                                                                          

ISBN  978-3-936098-08-2

 

Personalauswahl und Personaleinstellung gehören traditionell zu den Kernaufgaben des betrieblichen Personalwesens. Personalverantwortliche mit dem richtigen ‚Händchen’ bei der Beurteilung und Auswahl von Bewerbern sind für die Unternehmen, denen sie dienen, ein bedeutsamer Wettbewerbsvorteil. Wer die richtigen Mitarbeiter aufspürt und für den Betrieb gewinnen kann, trägt aktiv und maßgeblich zum nachhaltigen Unternehmenserfolg bei. In Zeiten der Massenarbeitslosigkeit und des Bewerberüberhanges ist diese Binsenweisheit in der Vergangenheit gelegentlich in Vergessenheit geraten.

Der demografische Wandel unserer alternden Gesellschaft, dessen erste Vorboten am Arbeitsmarkt gerade erst sichtbar werden, zwingt zur Rückbesinnung. Bereits heute wird der Nachwuchs knapp, und zwar nicht nur in einzelnen Branchen, sondern auf breiter Front. Insgesamt wird das Arbeitskräfteangebot in den kommenden Jahren drastisch zurück gehen. Die Fähigkeit, das benötigte Personal zu gewinnen, wird für viele Unternehmen dann zur Überlebensfrage.

Der vorliegende Band knüpft an einer früheren Veröffentlichung in dieser Schriftenreihe an, die unter dem Titel „Personalmarketing und Personalbeschaffung“ die ersten Schritte des Rekrutierungsprozesses bis hin zur Personalwerbung thematisierte. Neben einer kurzen theoretischen Einführung lag der Schwerpunkt dieses Bandes auf einer Fallstudie unter der Überschrift: „Nietnagel sucht einen Einkäufer“. Nun wird der Faden aufgegriffen und weitergeführt.

Das erste Kapitel dieses Bandes gibt zunächst eine Einführung in die Thematik der Personalauswahl: Welche Auswahlmethoden stehen dem Betrieb zur Verfügung und wie werden sie richtig angewandt. Im Weiteren werden die Personalbindung sowie die Einführung und Einarbeitung neuer Mitarbeiter behandelt. Dieses erste Kapitel bildet die theoretische Grundlage für die Bearbeitung der nachfolgenden Fallstudie.

Das zweite Kapitel bildet die Fallstudie unter dem Titel „Nietnagel stellt einen Einkäufer ein“. Sie stellt aus der Sicht eines externen Spezialisten den gesamten Prozess der Personalauswahl und Einstellung dar. Sie beginnt mit der Sichtung der Bewerbungsunterlagen und entwickelt sich dann in mehreren Schritten über die Vorauswahl der Bewerber, die Feinanalyse der Bewerbungsunterlagen, die Teilnahme an den Vorstellungsgesprächen, die Entscheidungsfindung, bis sie schließlich – nach dem Vertragsschluss – in die Planung der Einarbeitung und die nachgehende Betreuung des Auftraggebenden Betriebes mündet.

Durch die Verwendung von vollständigen Bewerbungsmappen ( Kap. 4) von Bewerbern können die einzelnen Schritte des Prozesses sehr realitätsnah nachgebildet werde.

Im dritten Kapitel werden ausführliche Bearbeitungs- und Lösungshinweise gegeben, die es erlauben, die Fallstudie auch ohne persönliche Anleitung im Selbststudium sinnvoll zu nutzen.

Das Buch richtet sich vor allem an Studierende an Hochschulen und Akademien, die sich auf eine Aufgabe im betrieblichen Personalwesen oder in der Personaldienstleistung – Personalberatung, Personalvermittlung, Zeitarbeit, Arbeitsberatung, Arbeitsvermittlung – vorbereiten, aber auch an Praktiker, die sich in die Aufgaben der Personalbeschaffung einarbeiten wollen.

 

 

Roland Dincher; Heinrich Müller-Godeffroy; Michael Scharpf; Tino Schuppan: 

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung,

Lehr- und Übungsbuch,                                                                                         

4., überarbeitete und aktualisierte Auflage,

Schriftenreihe der fbp, Band 7,
343 S., viele Abbildungen und Übungsaufgaben mit Lösungen,


Neuhofen/Pf. 2017, € 27,90  


ISBN 
978-3-936098-47-1    
                                                                                            

 

 

 

Der Reformprozess hat die öffentliche Verwaltung auf allen Gebieten mit betriebswirtschaftlichen Methoden und Denkweisen konfrontiert. Ein Paradigmenwechsel hat stattgefunden. Waren es ehemals die althergebrachten Prinzipien des Berufsbeamtentums und der Bürokratie, die das Verwaltungshandeln geprägt haben, so ist eine zeitgemäße Verwaltung durch Effektivität, Effizienz und Kundenorientierung gekennzeichnet, welche die Anwendung moderner Managementmethoden verlangen. Controlling, Marketing, Change-Management, Kostenrechnung und viele weitere Begriffe aus dem Repertoire der Betriebswirtschaftslehre, die in den privaten Unternehmungen seit langem selbstverständlich sind, bestimmen zunehmend den Alltag auch in den Verwaltungen. Dabei haben sich die Anforderungen an die Mitarbeiter gewandelt: Betriebswirtschaftliches Wissen gehört immer mehr zu den grundlegenden Schlüsselqualifikationen für alle Mitarbeiter und Führungskräfte in der Verwaltung.

Das vorliegende Lehr- und Übungsbuch ist als eine Einführung in die Betriebswirtschaftslehre speziell für die Verwaltung konzipiert. Es gibt einen kompakten Überblick über die grundlegenden Themen und Methoden der Betriebswirtschaftslehre, hat dabei jedoch stets die Besonderheiten und Anforderungen der öffentlichen Verwaltungen im Blick.

Nach einer einführenden Klärung der Grundbegriffe wird das betriebliche Handeln zunächst im Sinne der modernen Managementlehre als ein kybernetischer Prozess dargestellt. Auf dieser Grundlage werden im Weiteren die einzelnen betrieblichen Funktionen besprochen: die Beschaffung, die Produktion und der Absatz einerseits, sowie die Investition, die Finanzierung und das Rechnungswesen andererseits.

Die Darstellung wird visuell unterstützt durch zahlreiche Schaubilder und Übersichten und immer wieder anhand von Beispielen illustriert.

Am Ende eines jeden Kapitels gibt es Wiederholungsfragen zur Festigung des Wissens.

Ein umfangreicher Übungsteil am Ende des Bandes mit ausführlichen Lösungen dient der Vertiefung des Stoffes und sorgt für den notwendigen Anwendungsbezug der erworbenen Kenntnisse.

Das Buch wendet sich vor allem an Studierende der Verwaltungsfachhochschulen und sonstigen Bildungseinrichtungen der öffentlichen Verwaltungen sowie an die Mitarbeiter, Fach- und Führungskräfte auf allen Ebenen und Funktionen von Verwaltungen, die sich ein solides betriebswirtschaftliches Grundwissen aneignen wollen.

 

Roland Dincher:

Personalmarketing und Personalbeschaffung,

Einführung und Fallstudie zur Anforderungsanalyse und Personalakquisition,

3. Auflage,

Schriftenreihe der fbp, Band 6,

116 S., mit ausführlichen Lösungshinweisen und Musterlösungen,

Neuhofen/Pf. 2013,  € 17,80

ISBN 978-3-936098-36-5                                                                                 

 

 

Die Gewinnung von Personal ist eine betriebliche Kernfunktion und eines der wesentlichen Arbeitsfelder des betrieblichen Personalwesens. Die große Bedeutung, die der Personalbeschaffung in der Praxis zukommt, zeigt sich u.a. in der Tatsache, dass in den letzten Jahren eine Dienstleistungsbranche entstanden ist, die den Betrieben ihre Dienste insbesondere bei der Suche und Auswahl von Personal anbietet. Es handelt sich dabei vorwiegend um Personalberater, Personalvermittler, öffentliche und private Arbeitsvermittler und Arbeitsberater, Arbeitnehmerüberlasser und weitere Dienstleister, die als externe Spezialisten mit der Personalbeschaffung beauftragt werden. Der vorliegende Band berücksichtigt diese Aufgabenverlagerung auf externe Personaldienstleister.

Das erste Kapitel gibt eine Einführung in die Personalbeschaffung aus der Perspektive des Personalmarketings. Es bildet die theoretische Grundlage für die Bearbeitung der nachfolgenden Fallstudie.

Die Fallstudie (Kap. 2) wird aus der Sichtweise eines externen Spezialisten dargestellt, der für einen Betrieb einen Einkäufer suchet. Die Fallstudie beginnt mit der Kontaktaufnahme und den Vorbereitungen für einen Betriebsbesuch, thematisiert dann ausführlich die Anforderungsanalyse der Stelle, um über mehrere Schritte schließlich zur Personalwerbung mittels einer Stellenanzeige zu gelangen. Durch eine ausführliche Materialsammlung (Organigramm, Stellenbeschreibung, Firmenporträt, Fertigungsprozesse, Stellenplan etc.) wird eine realitätsnahe Fallgestaltung angestrebt.

Im dritten Kapitel werden ausführliche Bearbeitungs- und Lösungshinweise gegeben, die es erlauben, die Fallstudie auch ohne persönliche Anleitung sinnvoll und nutzbringend zu bearbeiten.

Das Buch richtet sich vor allem Studierende an Hochschulen und Akademien, die sich auf eine Aufgabe im betrieblichen Personalwesen oder in der Personaldienstleistung - Personalberatung, Personalvermittlung, Arbeitsberatung, Arbeitsvermittlung, Fallmanagement - vorbereiten, ebenso an Praktiker aller Branchen, die sich in die Aufgaben der Personalbeschaffung einarbeiten wollen.                                                                                                                                           


Roland Dincher; Heinrich Müller-Godeffroy; Anton Wengert:

Einführung in das Dienstleistungsmarketing,

Lehr- und Übungsbuch,  

Schriftenreihe der fbp, Band 5,

192 S., viele Abbildungen und Übungsaufgaben mit Lösungen,


Neuhofen/Pf. 2004, € 21,80  


ISBN  3-936098-05-0   
                               

 


 

Die öffentlichen Verwaltungen befinden sich in einem Modernisierungsprozess ohnegleichen. Die überkommene Verwaltungskultur wird zunehmend abgelöst von einer am Unternehmensleitbild orientierten Managementkultur. Deren Philosophie ist die Orientierung an Erfolgszielen, die vom Markt her definiert werden. Damit ist das Marketing in das Zentrum der modernen Verwaltungsführung gerückt. Die Denkweisen des Marketings, dessen Terminologie und Methodik prägen immer mehr die Kultur und die Arbeitsweisen der Verwaltungen.

Das vorliegende Lehr- und Übungsbuch gibt eine kompakte Darstellung des Marketings. Auf dieser allgemeinen Marketinggrundlage werden die Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings herausgearbeitet. So wird ein Einstieg in die Materie ermöglicht, ohne dass bereits Marketingkenntnisse vorausgesetzt werden müssten.

Die Darstellung wird unterstützt durch zahlreiche Schaubilder, Übersichten und Beispiele. Am Ende eines jeden Kapitels gibt es Wiederholungsfragen zur Festigung des Wissens.

Ein umfangreicher Übungsteil am Ende des Bandes mit ausführlichen Lösungen dient der weiteren Vertiefung des Stoffes.

Das Buch wendet sich vor allem an Studierende der Verwaltungsfachhochschulen und sonstigen Bildungseinrichtungen der öffentlichen Verwaltungen sowie an Mitarbeiter auf allen Ebenen und Funktionen der Verwaltung, die sich ein solides Marketing-Grundwissen aneignen wollen.  

 

Roland Dincher; Hans-Jörg Ehreiser; Heinrich Müller-Godeffroy:

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen,

Lehr- und Übungsbuch,

3., überarbeitete Auflage,

Schriftenreihe der fbp, Band 4, 

226 S., 91 Abbildungen und zahlreiche Übungsaufgaben mit Lösungen,

Neuhofen/Pf.  2008,  € 23,90

ISBN 978-3-936098-34-1                                                                                                                         

 


Die vorliegende Einführung in das betriebliche Rechnungswesen ist als Lehr- und Übungsbuch konzipiert, das einen Überblick über die wichtigsten Teilbereiche des Rechnungswesen gibt: die Buchführung, den Jahresabschluss und die Kostenrechnung. Die Ausführungen sind verständlich und übersichtlich. Zahlreiche Schaubilder strukturieren den Stoff und unterstützen das Lernen.

Die Ausführungen im Text werden durch viele praktische Beispiele erläutert, die das Verständnis fördern und den Transfer in die Praxis erleichtern sollen.

Am Ende eines jeden Kapitels wird der Stoff anhand von Wiederholungsfragen repetiert. Die Wiederholung des Stoffes festigt das Wissen und gibt eine Rückmeldung über den erreichten Lernerfolg.
Ganz besonderer Wert wurde darauf gelegt, den Nutzern dieses Bandes umfangreiche Übungsmöglichkeiten zu bieten. Kapitel 7 umfasst zahlreiche kleine und große Übungsaufgaben, zu denen jeweils ausführliche Lösungshinweise gegeben werden. Die Bearbeitung der Übungsaufgaben bewirkt nicht nur eine Festigung und Vertiefung des Wissens, sie wird oft auch als eine willkommene Abwechslung beim Lernen empfunden.

Das Buch richtet sich in erster Linie an Studierende an Hochschulen und an Auszubildende, deren Lehrpläne das betriebliche Rechnungswesen beinhalten. Es eignet sich darüber hinaus vor allem für Praktiker ohne betriebswirtschaftliche Vorbildung, die sich in das betriebliche Rechnungswesen einarbeiten oder sich darin weiterbilden möchten, insbesondere auch für Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltungen.

 

 

Roland Dincher:

Personalwirtschaft

Lehr- und Übungsbuch,  

4., vollst. überarb. u. erg. Auflage,

Schriftenreihe der fbp, Band 3,

415 S., 198 Abbildungen und zahlreiche 
Übungsaufgaben mit Lösungen,

Neuhofen/Pf. 2014,   € 29,90,-  

ISBN  978-3-93609843-3                                                                                                                     


Das Personalwesen hat in den vergangenen Jahrzehnten in der betrieblichen Praxis wesentlich an Bedeutung gewonnen. 
Personalwirtschaftliche Kenntnisse werden heute in vielen Bereichen vorausgesetzt.

Die vorliegende Lehr- und Übungsbuch zur betrieblichen Personalwirtschaft gibt eine kompakte Darstellung der wichtigsten Grundfragen des Personalwesens.

Nach einer Einführung in die Ziele und Aufgaben und die verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen des Personalwesens werden zunächst die Handlungsebenen des Personal die einzelnen Personalfunktionen behandelt: Personalbedarfsplanung, Personalbeschaffung, Personaleinsatz, Personalerhaltung, Personalentwicklung, Freisetzung. Der funktionale Ansatz hebt den inneren Zusammenhang der personalpolitischen Instrumente hervor und fördert eine ganzheitliche Sichtweise des Personalwesens.

Die Darstellung wird unterstützt durch zahlreiche Schaubilder, Übersichten und Beispiele. Am Ende eines jeden Kapitels gibt es Wiederholungsfragen zur Festigung des Wissens.

Ein umfangreicher Übungsteil am Ende des Bandes mit ausführlichen Lösungen dient der weiteren Vertiefung des Stoffes und seiner praktischen Umsetzung.

Das Buch wendet sich an Studierende an Hochschulen und Akademien, deren Lehrpläne und Prüfungsordnungen das Personalwesen einschließen, ebenso an Praktiker aus allen Berufssparten, die mit personalwirtschaftlichen Fragen konfrontiert sind, sowie an angehende Arbeitsvermittler und Berufsberater.

 

 

 

Claudia Prusik:

Implizite außerfachliche Auswahlkriterien von 
Betrieben bei der Einstellung von Auszubildenden


Schriftenreihe der fbp, Band 2,


94 S., 23 Abbildungen,

Neuhofen/Pf. 2003,   14,80,--  

ISBN  3-936098-02-6                                                                                                                            

 

Beratungsfachkräfte erleben immer wieder, dass 
Bewerberinnen und Bewerber trotz guter Schulnoten 
und ohne erkennbare Auffälligkeiten Probleme haben,
eine Ausbildungsstelle zu erhalten.

Jenseits all der Informationen, die aus den Verlautbarungen und Veröffentlichungen der betrieblichen Entscheidungsträger hervorgehen und in Broschüren und Ratgebern veröffentlicht sind, gibt es weitere Kriterien, welche in die betriebliche Auswahlentscheidung für Auszubildende einfließen, die aber ungenannt bleiben. Diese impliziten Auswahlkriterien sind schwer zu fassen, weil sie für gewöhnlich im Verborgenen bleiben; sei es, dass man sich scheut, sie zu benennen, sei es, dass sie den Personalverantwortlichen selbst gar nicht bewusst sind.

Die Ergebnisse der Studie beweisen, dass die Erforschung der impliziten Auswahlkriterien für die Praxis der Berufsberatung von großem Nutzen sein kann. An ausgewählten Beispielen der betrieblichen Praxis werden die wirksamen Auswahlmechanismen und -kriterien herausgearbeitet und konkrete Schlussfolgerungen für die tägliche Arbeit in der Berufsberatung formuliert, die in ihre konzeptionelle Weiterentwicklung einfließen können. 

    

                                                                                                                         

Roland Dincher:

Die Arbeitsverwaltung als Personaldienstleister.

Ergebnisse und Analysen zum Dienstleistungsmarketing 
der Arbeitsverwaltung, 

Schriftenreihe der fbp, Band 1, 

218 S., 77 Abb., 

Neuhofen 2001,    € 22,--

Mit einem Geleitwort des Vorstandsmitgliedes und 
vormaligen Vizepräsidenten der BA
Heinrich Alt.

ISBN 3-936098-01-8                                                                                                                        


Das Buch beschäftigt sich mit der Rolle der Arbeitsverwaltung als Dienstleister für Betriebe. Mit über 4 Mio. Arbeits- und Ausbildungsvermittlungen jährlich ist die Bundesanstalt bei weitem der wichtigste Partner der Wirtschaft bei der Beschaffung von Personal und Nachwuchskräften. 
Dabei darf aber nicht übersehen werden, dass sich der private Dienstleistungssektor in Gestalt der Personalberatung, der privaten Arbeitsvermittlung und der Arbeitnehmerüberlassung rasch entwickelt.  Die Bundesanstalt muss sich den Gegebenheiten des Marktes stellen und  ihre Dienstleistungen unter Marketinggesichtspunkten optimieren.

Das Buch beginnt mit der Darstellung des Marktes der privaten Personaldienstleistungen. Von dieser Ausgangbasis wird im folgenden die Rolle der Arbeitsverwaltung beleuchtet. Ihre Ziele und Strategien werden herausgearbeitet und ihr marketingpolitisches Aktionsfeld wird beschrieben.

Das Buch richtet sich in erster Linie an die Fach- und Führungskräfte in der Arbeitsverwaltung und an den in Studium und Ausbildung befindlichen Nachwuchs.  

 

 

Bezugsquellen für die Titel der Schriftenreihe der fbp

Buchhandel
Sämtliche Titel der Schriftenreihe der fbp können über den stationären Buchhandel oder online, z.B. über
AMAZON  bezogen werden. Einige Titel sind sowohl als Buch als auch als ebook lieferbar.

Direktvertrieb
Studierende und Auszubildende  können die Bücher im Rahmen einer Sammelbestellung zu einem ermäßigten Preis direkt von der Forschungsstelle beziehen. Bestellliste als pdf zum Download. Nähere Informationen per E-mail: efbepe@aol.com.

 

 

Preise für Bücher und ebooks

Titel

Preis
(UVP)

Laufbahnberatung und Management,
ISBN Buch: 978-3-936098-54-9
ISBN ebook:  --

27,90

Kommunikation und Führung, 
ISBN Buch:    978-3-936098-13-6
ISBN ebook:  --

18.90

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen für die Verwaltung,
ISBN Buch:    978-3-936098-12-9
ISBN ebook:  --


24,90
-

Führung und Delegation, 2. Aufl.
ISBN Buch:    978-3-936098-35-8
ISBN ebook:  --

 

19,50

-

Management in der öffentlichen Verwaltung, 2. Aufl.
ISBN Buch:    978-3-936098-25-9
ISBN ebook:  978-3-936098-63-1 (1. Aufl.)

 

19,80

15,90

Geschäftsprozessmanagement in der öffentlichen Verwaltung, 2. Aufl.
ISBN Buch:    978-3-936098-29-7
ISBN ebook:  978-3-936098-67-9 (1. Aufl.)


18,50
14,90

Personalauswahl und Personalbindung, 2. Aufl.
ISBN Buch:    978-3-936098-28-0
ISBN ebook:  978-3-936098-62-4

 
19,80
15,90

Personalmarketing und Personalbeschaffung, 3. Aufl.
ISBN Buch:    978-3-936098-36-5
ISBN ebook:  978-3-936098-61-7 (2. Aufl.)


17,80
13,90

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung, 4. Aufl.  
ISBN Buch:    978-3-936098-47-1
ISBN ebook:  978-3-936098-66-2 (3. Aufl.)


27,90
21,90

Einführung in das Dienstleistungsmarketing
ISBN Buch:    978-3-936098-05-0
ISBN ebook:  978-3-936098-65-5

 

21,80

17,90

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen, 3. Aufl.  
ISBN Buch:    978-3-936098-34-1
ISBN ebook:  978-3-936098-64-8


23,90
18,90

Personalwirtschaft, 4. Aufl.
ISBN Buch:    978-3-936098-43-3
ISBN ebook:  978-3-936098-60-0 (3. Aufl.)


29,90
21,90

Implizite außerfachliche Auswahlkriterien von Betrieben
ISBN Buch:    978-3-936098-02-6
ISBN ebook:   --


14,80
-

Die Arbeitsverwaltung als  Personaldienstleister 
ISBN Buch:    978-3-936098-01-8
ISBN ebook:   --


22,--
-

Anfragen und Sammelbestellungen per E-mail an  efbepe@aol.com  .

 

wissenschaftliche Bibliotheken

Die Bücher der Schriftenreihe der Forschungsstelle werden auch von vielen wissenschaftlichen Bibliotheken geführt und können ggf. dort ausgeliehen werden.

Links zu wissenschaftlichen Bibliotheken, welche Titel der Schriftenreihe der Forschungsstelle führen, finden Sie im LiteraturSuchePortal.   

 

Urheberrecht

Die Publikationen der Forschungsstelle für Betriebsführung und Personalmanagement e.V. sind urheberechtlich geschützt. Jegliche Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Forschungsstelle unzulässig.

Informationen und Erläuterungen zum urheberrechtskonformen Gebrauch gibt der VdS Bildungsmedien e.V unter www.kopierregeln.de.

 

Home ] Weiter ]

 

 

©  2001 - 2021  Forschungsstelle für Betriebsführung und Personalmanagement e.V.        Alle Rechte vorbehalten.   
Stand: 16. Dezember 2021